Schulische Leistungsdefizite werden häufig bereits kurz nach der Einschulung deutlich. Um die Situation betroffener Kinder und Jugendlicher zu verbessern, ist es wichtig, individuelle Probleme im Schulalltag frühzeitig und verlässlich zu erkennen. Dazu steht eine Vielzahl diagnostischer Testverfahren zur Verfügung. Diese Fortbildungsreihe besteht aus drei Veranstaltungen zu den Bereichen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten, Rechenschwierigkeiten und Probleme in den sozial-emotionalen Kompetenzen.
Aufbau der Schulung: Am Beispiel von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten
Woran erkenne ich, ob ein/e Schüler/in eine Lese-, Rechtschreib- oder Lese- und Rechtschreibstörung hat?
Welche Gründe und Ursachen für Lese- und/oder Rechtschreibstörung gibt es?
Wann kann man von einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung sprechen und welche schulischen Leistungen sind davon (nicht) betroffen?
Wie stellt man eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung fest?
Was können Lehrkräfte tun?
Was können Eltern tun?
Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es (Ausblick)?
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich Rechnen vermittelt: Was bedeutet kompetentes Rechnen? Was ist eine Dyskalkulie? Welche Methoden stehen zur Diagnostik einer Dyskalkulie zur Verfügung?
Anschließend erhalten Sie einen Überblick der Testverfahren RZD 2-8, DEMAT-Reihe, ERT 4+, BASIS-MATH-Reihe und MARKO. Darauf aufbauend wird die konkrete Anwendung der vorgestellten Testverfahren anhand unterschiedlicher Fallbeispiele betrachtet. Sie erhalten so eine Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile der Testverfahren und wie Testergebnisse für eine mögliche Interventionsplanung interpretiert werden können. Dazu erhalten Sie auch einen Ausblick auf einschlägige Förderprogramme.
Link zum Produkt: https://www.hogrefe.com/de/academy/event/diagnostik-im-schulalltag
Aufbau der Schulung: Am Beispiel von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten
Woran erkenne ich, ob ein/e Schüler/in eine Lese-, Rechtschreib- oder Lese- und Rechtschreibstörung hat?
Welche Gründe und Ursachen für Lese- und/oder Rechtschreibstörung gibt es?
Wann kann man von einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung sprechen und welche schulischen Leistungen sind davon (nicht) betroffen?
Wie stellt man eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung fest?
Was können Lehrkräfte tun?
Was können Eltern tun?
Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es (Ausblick)?
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich Rechnen vermittelt: Was bedeutet kompetentes Rechnen? Was ist eine Dyskalkulie? Welche Methoden stehen zur Diagnostik einer Dyskalkulie zur Verfügung?
Anschließend erhalten Sie einen Überblick der Testverfahren RZD 2-8, DEMAT-Reihe, ERT 4+, BASIS-MATH-Reihe und MARKO. Darauf aufbauend wird die konkrete Anwendung der vorgestellten Testverfahren anhand unterschiedlicher Fallbeispiele betrachtet. Sie erhalten so eine Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile der Testverfahren und wie Testergebnisse für eine mögliche Interventionsplanung interpretiert werden können. Dazu erhalten Sie auch einen Ausblick auf einschlägige Förderprogramme.
Link zum Produkt: https://www.hogrefe.com/de/academy/event/diagnostik-im-schulalltag
Merkelstr. 3
37085 Göttingen
Deutschland
37085 Göttingen
Deutschland
Mehr Informationen...
Halle 8.1 | D021